Auf dieser Seite kann man Fotos von Häusern und Straßen aus Dresden suchen, so z.B. viel um 1900 und später herum. Leider waren von meinen Vorfahren keine wirklich aufschlussreichen Hausbilder dabei, außer die Gohliser Str. 1 bzw. Burgkgasse, in der meine Urgroßeltern lebten. Diese hatte nämlich damals unten ein kleines Café, was einem wenigstens etwas den Alltag ermöglicht nachzuvollziehen: https://altesdresden.de/
Die teilweise rekonstruierbare Geschichte eines durch Metalldetektor gefundenen Medaillions in den USA.
2020 wurden folgende Einträge des StA Laskowitz digital gescannt veröffentlicht:
Eine Übersicht über (spätere) Updates gibt es hier.
Etwas Neues war also nicht dabei, lediglich Urkunden von Anverwandten.

Die KI von Myheritage verbessert alte Fotos – seht selbst
Nachdem ich Ende 2018 mit dem Pfarramt St. Annen wegen des Ortes Thum bzw. Jahnsbach Kontakt aufgenommen hatte, konnte mir hier weitergeholfen werden. Darum ist jetzt meine sächsische Schmidt-Linie erweitert um zwei Generationen.
„Neu“ sind die Eltern von Karl August Schmidt, welcher noch in Dresden starb. Seine Eltern waren Friedrich Wilhelm mit seiner Frau Christiana Hermann. Außerdem wiederum seine Eltern Gotthold Schmidt und Maria Sophia geb. Walther.
Die Linie von Christiana Hermann geht in den Ort Königswalde, wobei ihr Vater Erbrichter in Jahnsbach war. Allerdings finden sich keine weiteren Angaben über ihn dort.
Einen kleinen Fortschritt gab es auch in der Linie Müller, denn der Vater von Amalie Auguste ist nun bekannt: Er war Schuhmachermeister in Chemnitz und arbeitete laut Adressbuch von 1850 in der Niclasgasse. Die Forschung hier könnte die Nadel im Heuhaufen werden, da Chemnitz zu der Zeit eine Bevölkerungsexplosion erlebte.
https://www.szukajwarchiwach.pl/66/461/0/-#tabSerie
Zeitlicher Umfang: 1874-1913